
Zum Aktivieren des Videos klicke bitte auf das Vorschaubild. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
E-BOOKS
Über den Kurzfilm:
Mein Projekt zur Digitalisierung beruht auf dem Thema der sogenannten "E-books". Ein E-Book (elektronisches Buch) ist eine digitale Version eines Buches, die auf Geräten wie E-Readern, Tablets, Smartphones oder Computern gelesen werden kann (z.B. ein Tolino oder Kindle). Somit kann es uns den Alltag erleichtern, anstelle von hunderten Büchern, die uns zu viel Platz, Kosten und Chaos produzieren, alle Inhalte schön und geordnet im E-Book-Speicher zu haben. Durch die elektronischen Bücher und die Digitalisierung haben wir mehr Platz, Freiheit und Organisation. Das wollte ich nun durch einen selbsterstellten Kurzfilm verbildlichen: Mein kleiner Charakter “Norm” ist hierbei mein Hauptdarsteller, welcher sein Bücherregal über die Zeit auffüllt, bis es schließlich überquillt und Norm mit Chaos überschüttet. Zur Rettung erscheint dann als Funke Hoffnung ein E-Book, bereinigt die Unordnung und schafft wieder Platz und Freiheit in Norms Leben. Seine Büchersammlung besteht nun nicht mehr materiell, sondern digital im E-Book. Als erstes habe ich Norm gezeigt, wie er sein allererstes Buch bekommt und somit seine Bücherliebe und Büchersammlung entsteht. In den folgenden Szenen werden dann verschiedene Lebensabschnitte Norms eingeblendet, wie z.B. der Schulbeginn (mit Einbindung einer Schulklingel) und die vergehenden Jahre, durch die Bücher mit “Jahr 1”, “Jahr 2”, etc. verdeutlicht, wobei sich auch der Hintergrund des Tischs “evolviert”, z.B. die Pflanze, welche von Jahr zu Jahr anwächst. Als kleines Versteck, bzw. “Easter-Egg” habe ich bei der Szene mit den Harry Potter Büchern, nachdem das erste Buch erwähnt wurde, einen Sticker der “Heiligtümer des Todes” auf die Lampe hinzugefügt. Norm ist ein Harry Potter Fan :). Ab einem gewissen Zeitpunkt habe ich dann mehrere Bücher mit einer bedrohlichen Musik im Hintergrund hintereinander eingeblendet. Die Schnelligkeit erhöht sich und die Szenen werden kürzer, somit habe ich die Dramatik und die anschwellende Überforderung besser verbildlichen können. Der Höhepunkt ist, wenn das Buch “Chaos” erscheint, um das Chaos wortwörtlich und bildlich auszudrücken. Dieses Buch versucht Norm dann noch verzweifelt auf einen schon sehr kleinen freien Platz seines überwucherten Regal zu legen, jedoch fällt dann das Bücherregal auf ihn und Norm ist umgeben von Unordnung, Verzweiflung und Chaos. Als alle Hoffnung verloren erscheinen mag, taucht jedoch vor dem “Chaos”-Buch ein Lichtfunken auf, aus dem dann ein E-Book entspringt. Norm scheint vor diesem Unwissen zuerst ein bisschen erschrocken und verwirrt, dann folgt er aber doch noch, wenn auch misstrauisch, den Anweisungen des E-Books. Dieser “scannt” die Bücher und speichert sie in seinem Memoir (mit einem Mikrowellen-Sound, für den Humor :)... Schließlich sieht man den verblüfften Norm vor seinem leeren Bücherregal, doch seine Büchersammlung ist nicht weg, sondern lediglich von einem materiellen in einen digitalen Zustand übergegangen. Am Ende sieht man noch den Filmtitel “BOOKS”, wie am Anfang, jedoch wird dann noch ein in der Farbe des E-Books eingefärbtes “E-” hinzugefügt. Somit wird aus dem vorherigen “BOOKS” der Titel “E-BOOKS”, um die Transformation vom Papierbuch zum digitalen Buch zu verdeutlichen. Somit habe ich meine Grundideen für das Endkonzept genutzt und schlussendlich mithilfe der E-Books ein für mich wichtiger Aspekt der Digitalisierung gezeigt.